Audit Ihrer Website —
Performance, Datenschutz, User Experience
400,00 € 30 Minuten
Ihre bestehende WordPress-Website bietet zahlreiche Möglichkeiten, sie gezielt als effektives Marketing-Tool einzusetzen. Mit meinem Audit analysiere ich den aktuellen Zustand Ihres Webauftritts. Ich zeige Ihnen konkrete Potenziale für Weiterentwicklungen und Optimierungen auf, sodass Sie fundierte Entscheidungen darüber treffen können, wie Ihr Unternehmensauftritt künftig optimal in Ihre Marketingstrategie integriert werden soll – inklusive einer realistischen Einschätzung der dafür anfallenden Kosten.
Als Bonus: Falls Sie sich innerhalb von sechs Monaten für eine Neuentwicklung Ihrer Website entscheiden, wird das Audit in voller Höhe auf den Preis angerechnet.
Service-Details
Audit Ihrer WordPress website
Performance, Datenschutz, Benutzerfreundlichkeit
Sie besitzen bereits eine WordPress-Website und möchten deren Sichtbarkeit im Netz erhöhen. Was ist konkret mit Ihrer vorhandenen Website möglich und welche Kosten entstehen dadurch?
Ihre Website ist meist der erste Kontaktpunkt zwischen Ihrem Unternehmen und potenziellen Kunden. Eine gut optimierte Website kann entscheidend dazu beitragen, Ihre Sichtbarkeit im Netz zu erhöhen und Ihr Unternehmen effektiv zu vermarkten. Doch wie können Sie Ihre bereits bestehende Website nutzen, um maximale Erfolge zu erzielen, ohne gleich alles neu zu machen?
Erfahren Sie, wie Sie die Effektivität Ihrer Website gezielt steigern können, um maximale Ergebnisse für Ihr Unternehmen zu erzielen. Mit meinem Audit für Ihre WordPress-Website erhalten Sie klare Einblicke und konkrete Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können.
Mein Audit ermöglicht Ihnen, den aktuellen Zustand Ihrer Website einzuschätzen und Potenziale zur Verbesserung zu erkennen:
- Was können Sie tun, um die Performance Ihrer Website zu steigern?
- Welche konkreten Maßnahmen sind mit Ihrer bestehenden Website möglich und welche Kosten entstehen dabei?
Audit Ihrer Website
Analyse des Ist-Zustandes
Ziel des Audits ist es, eine klare Vorstellung davon zu bekommen, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Sichtbarkeit im Netz zu steigern und die Website zu einem effektiven Arbeits- und Marketing-Tool zu machen. Das Audit umfasst vier Bereiche: CMS und Hosting, Theme und Plugins, Datenschutz-Status, Content- und SEO-Status, Benutzerfreundlichkeit.
Basierend auf den Ergebnissen können Sie die notwendigen Maßnahmen planen und die voraussichtlichen Kosten abschätzen, von kleinen Anpassungen bis hin zu umfassenden Content-Erweiterungen. Eine klare Kostenschätzung hilft Ihnen, Ihr Budget effizient zu nutzen und langfristig mehr organischen Traffic zu generieren.
CMS und Hosting
Verwendet Ihre Website WordPress als Content Management System? Aktueller Zustand der WordPress-Installation und des Webspace-Hostings. WordPress ist ein hervorragendes CMS. Es stellt jedoch besondere Anforderungen an das Webspace-Hosting, insbesondere, wenn es zusammen mit WooCommerce einen Online-Shop verwaltet. Ein leistungsfähiges Hosting ist daher die Grundlage für einen schnellen und stabilen Webshop.
Theme und Plugins
Entscheidend für einer schnellen WordPress Website sind das verwendete Theme und die verwendeten Plugins. Ein Wechsel des Themes kann jedoch erhebliche Kosten verursachen, da dies oft einer komplette Neuentwicklung der Website gleichkommt. Ebenso wichtig ist eine regelmäßige Überprüfung der eingesetzten Plugins. Ein mit Funktionen überfrachtetes Theme oder überflüssige Plugins verlangsamen die Ladezeit der Website und können Sicherheitslücken verursachen.
Rechtliche Anforderungen
Ihre Website muss den aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechen. Dies umfasst unter anderem die Implementierung eines Cookie-Banners, die Datenschutzerklärung und die sichere Übertragung von Daten. Ein regelmäßiger Check dieser Aspekte ist unerlässlich, um rechtliche Probleme zu vermeiden und das Vertrauen Ihrer Nutzer zu gewinnen.
Content- und SEO-Status
Wie ist der On-Page-SEO-Status der Website? Die Analyse ist die Grundlage, um anschließend die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern.
Beim Audit wird der Content- und SEO-Status aus 2 Perspektiven geprüft:
- Startseite und Leistungsseiten
- Gesamte Website
5 Kriterien werden dabei betrachtet:
- Struktur:
- Gliederung durch aussagekräftige Überschriften (H1, H2, H3) mit Keywords, Intro/Überblick am Textanfang, Fazit/Zusammenfassung am Textende? Mehrere Seiten zu einem Thema?
- Qualität:
- Quality-Content, themenumfassend und mit Mehrwert für Nutzer?
- Umfang:
- Startseite und Leistungsseiten je 500 – 1000 Worte?
- Medien:
- skaliert, Format .webp, Komprimierung?
- Meta-Angaben:
- Title-tag, Meta-Description, Medien: ALT-Text, Urheberangabe, Title-tag, Dateiname?
Usability / Benutzerfreundlichkeit
Ist die Bedienung Ihrer Website / Ihres Webshops intuitiv, logisch und funktional? Findet man sich als Besucher einfach zurecht und findet man vorhandene Informationen schnell? Insbesondere für einen Webshop ist die schnelle und einfache Bedienung ein entscheidendes Kriterium für den Unternehmenserfolg.
Audit Ihrer Website
Die Zukunft Ihres Webauftritts: Vision und Planung
Nachdem Sie den Ist-Zustand Ihrer Website analysiert haben, ist es Zeit, die Zukunft zu planen. Fragen Sie sich, was Sie mit Ihrer Website erreichen möchten. Soll sie in erster Linie zur Kundenakquise dienen, als Plattform für E-Commerce ausgebaut werden oder vielleicht verstärkt Inhalte wie Blogbeiträge und Ressourcen bereitstellen?
Technische Voraussetzungen
Je nach Ihren Zielen müssen möglicherweise technische Anpassungen vorgenommen werden. Vielleicht müssen neue Funktionen integriert oder bestehende Systeme optimiert werden. Mit Hilfe des Website-Audits können Sie entscheiden, ob diese Anpassungen mit Ihrer aktuellen Website möglich sind, oder ob eine grundlegende Überarbeitung notwendig ist. Dabei gilt es, ein Gleichgewicht zwischen Kosteneffizienz und Zukunftssicherheit zu finden.
Ausarbeitung alternativer Szenarien
Je nach den Zielen und dem Budget Ihres Unternehmens können unterschiedliche Wege sinnvoll sein:
- Fokus Kostenminimierung:
- Wenn die Reduzierung der Ausgaben im Vordergrund steht, können kleinere, gezielte Verbesserungen an der bestehenden Website vorgenommen werden. Dies kann beispielsweise das Entfernen unnötiger Plugins, die Optimierung der Ladezeiten oder kleinere Designanpassungen umfassen.
- Fokus Zukunftssicherheit und Ausbaufähigkeit:
- Wenn Ihr Unternehmen plant, die Website langfristig als zentralen Bestandteil der Marketingstrategie zu nutzen, kann eine umfassende Überarbeitung sinnvoll sein. Dies könnte die Einführung eines neuen Themes, die Integration zusätzlicher Funktionen wie eines Online-Shops oder Terminbuchungssystems sowie eine optimierte Nutzerverwaltung umfassen.
Ein professionell durchgeführtes Website-Audit hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welche Strategie am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Es liefert Ihnen die nötigen Informationen, um eine Website zu entwickeln, die nicht nur den aktuellen Anforderungen entspricht, sondern auch zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist.
Fazit
Eine bestehende Website bietet viele Möglichkeiten, sie als effektives Marketing-Tool zu nutzen. Mit einem gezielten Audit, einer gründlichen Analyse des Ist-Zustands und einer klaren Vision für die Zukunft können Sie Ihre Website optimieren und so die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens im Netz nachhaltig steigern. Dabei sollten Sie stets sowohl die Kosten als auch die langfristige Ausbaufähigkeit im Blick behalten.